
Geschichte
Das Wappen

Das Wappen der Stadt Cloppenburg vereinigt in sich das Wappen des Bistums Münster: roter Balken auf goldenem Schild; das Bild des Schutzpatrons des Stiftes Münster: der Heilige Paulus mit Buch und Schwert; und ein Charakteristikum des Bischofs Heinrich von Moers, der als damaliger Landesherr Cloppenburg das Wappen verlieh: drei blaue "baristelen".
Downloads
Geschichte der Stadt Cloppenburg im Überblick
819 |
Gründung der Pfarrei Krapendorf durch die Missionszelle Visbek. |
855 |
Am 20. Oktober kommt Krapendorf mit Visbek an das Kloster Corvey. |
1100 |
geht der Kirchenzehnte von Croppendorf (Krapendorf) auf Osnabrück über. Erste urkundliche Erwähnung von Krapendorf. |
1150 |
erscheint Kroppendorf (Krapendorf) im Verzeichnis der Corveyer Patronatskirchen. |
1200 |
erscheint die curia Gropendorf (der Haupthof in Krapendorf) im Besitzverzeichnis des KlostersCorvey. |
1297 |
Graf Otto III. von Tecklenburg läßt auf einem Hof in Hemesburen (Hemmelsbühren) die Cloppenburg erbauen. Erste urkundliche Erwähnung von Cloppenburg in der Urkunde über den Grundstückstausch vom 5. Januar 1297. |
1393 |
Am 18. Juni schließen die Bischöfe von Münster und Osnabrück und die Städte Münster und Osnabrück ein Bündnis zur Belagerung der Cloppenburg, die noch im selben Jahr erobert wird. |
1396 |
Am 28. Dezember tritt Bischof Dietrich von Osnabrück seinen Anteil an Cloppenburg an den Bischof von Münster, Otto IV. von Hoya, ab. |
1400 |
Am 25. Oktober verzichtet Graf Nikolaus II. von Tecklenburg auf Herrschaft, Amt und Burg Cloppenburg, Bischof Otto von Münster läßt anschließend die Cloppenburg ausbauen und erweitern. |
1411 |
Am 9. März erhält die Siedlung bei der Cloppenburg vom Bischof von Münster das Weichbildrecht (stadtähnliche Freiheiten und Privilegien) verliehen. |
1435 |
Am 5. Januar verleiht Bischof Heinrich der Siedlung "vor dat Schlot tor Kloppenborgh" ein Stadtwappen mit dem" Bild des hl. Paulus und dieselben Stadtrechte, die Haselünne schon besaß. |
1450 |
Vor 1450 ist die Befestigung der Stadt mit Wall und Graben vollendet. |
1473 |
Cloppenburg hat etwa 250 Einwohner. |
1537 |
Wilke Steding, der Eroberer von Münster während der Belagerung der Wiedertäufer, wird Drost von Cloppenburg |
1543 |
Am 6. Juli 1543 führt Bischof Franz von Münster und Osnabrück das evangelische Bekenntnis ein. |
1600 |
Stadtschule mit lateinischem und deutschem Unterricht. |
1609 |
Cloppenburg hat etwa 380 Einwohner. |
1613 |
Am 1. November Wiedereinführung des katholischen Bekenntnisses. |
1622 |
Im November fällt der Graf von Mansfeld in das Niederstift Münster ein und besetzt Cloppenburg. Im weiteren Verlauf des Krieges kaiserliche, dänische und schwed ische Truppen in Cloppenburg. |
1623 |
Am 14. August schlägt Tilly sein Lager in Bethen bei Cloppenburg auf. |
1626 |
Im März Besetzung durch dänische Truppen. |
1633 |
Am 10. Februar Besetzung durch schwedische Truppen. |
1638 |
Durch Brand 61 Häuser zerstört. |
1650 |
Am 6. März Abzug der letzten schwedischen Truppen. |
1662 |
Cloppenburg hat etwa 215 Einwohner. |
1667 |
Durch Vertrag vom 19. September erwirbt der Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, die geistlichen Hoheitsrechte über das Niederstift, die bisher noch Osnabrück hatte. |
1668 |
Am 10. August Einweihung der neuen Stadtkapelle und des Rathauses durch den Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen, der auch den Hochaltar für die Kapelle gestiftet hat (Stadtkapelle und Rathaus bis 1892 in der Osterstraße vor der Drogerie König). |
1668 |
Am 20. August verleiht der Fürstbischof der Stadt zwei Jahrmärkte "zur Beförderung der gemeinnützlichen Commerzien" |
1669 |
Einweihung der Gnadenkapelle in Bethen durch Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen. |
1716 |
Am 24. August großer Brand in Cloppenburg, Zerstörung der Burggebäude, des Richthauses (Richterhauses, jetzt Heukamp) und des Krapendorfer Tores. |
1728 |
Neubau der Andreaskirche vollendet. |
1762 |
Cloppenburg hat 408 Einwohner. |
1767 |
Die Andreaskirche erhält drei neue Altäre und eine neue Kanzel (1963/64 restauriert). |
1789 |
Der neue Turm der Andreaskirche ist vollendet (nur der untere Teil alt). |
1799 |
Eröffnung der Königsapotheke am 23. April. |
1803 |
Nach Auflösung der geistlichen Fürstentümer (Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803) wird Cloppenburg am 30. Juni dem Herzogtum Oldenburg als Ausgleich für die Aufgabe des Weserzolls bei Elsfleth zugesprochen. |
1805 |
Sprengung des Burgturmes und Bau des Amtshauses, zum Teil auf den alten Fundamenten der Burggebäude. |
1808 |
Cloppenburg hat 598 Einwohner. |
1811 |
Cloppenburg wird mit dem Herzogtum Oldenburg unter napoleonischer Herrschaft bis 1813 französisch. |
1816 |
Cloppenburg hat zusammen mit Krapendorf 1461 Einwohner. |
1855 |
Am 1. Juli Vereinigung von Cloppenburg und Krapendorf zu einer Gemeinde. |
1857 |
13. August Einweihung der evangelischen Kirche. |
1863 |
3. Dezember Einweihung des Krankenhauses. |
1864 |
Gründung der Ackerbauschule und der Höheren Bürgerschule. |
1866
1875 |
1. Januar Eröffnung der Eisenbahnlinie Oldenburg - Osnabrück. |
1881 |
Im September erscheint das „Wochenblatt für Stadt und Amt Cloppenburg“. Die seit 1878 bestehenden Cloppenburger Nachrichten wurden 1882 vom Wochenblatt übernommen, das sich 1906 in Münsterländische Tageszeitung umbenannte und auch heute noch unter diesem Namen besteht. |
1891 |
26. November Einweihung der St. Josephs-Kirche. |
1893 |
8. Juli Einweihung des neuen Rathauses in der Langen Straße. |
1900 |
Cloppenburg hat 2678 Einwohner. |
1909 |
Bau des Amtsgerichtes auf dem früheren Burggelände. |
1914 |
Gründung des Real-Progymnasiums. |
1917 |
27. August Einweihung des Real-Progymnasiums (jetzt Clemens-August-Gymnasium). |
1918 |
Bildung eines Arbeiterrats in Cloppenburg. |
1922 |
Dr. Heinrich Ottenjann beginnt mit dem Aufbau eines heimatkundlichen Museums. |
1927 |
Bau der Wallfahrtskirche in Bethen, Bau der Krieger-Gedächtniskirche in Bethen. |
1929 |
"Bauernaufstand" in Sevelten ("Eberborg-Geschichte"). |
1929 |
27. August Richtfest der Münsterlandhalle. Wesentliche Erweiterung am 22. Juni 1959 eingeweiht. |
1934 |
Erster Spatenstich zum Museumsdorf Cloppenburg. Erweiterung des am 5. März 1922 gegründeten Heimatmuseums für das Oldenburger Münsterland zum Freilichtmuseum. |
1936 |
Großkundgebung in der Münsterlandhalle zum "Kreuzkampf" im Oldenburger Münsterland. Protestaktionen der Bevölkerung führten zur Rücknahme des Kreuzerlasses |
1937 |
10. Juli Richtfest für das neue Rathaus |
1938 |
Brand der Cloppenburger Synagoge |
1939 |
Cloppenburg hat 8830 Einwohner |
1945 |
10. April Luftangriff mit schweren Zerstörungen (150 Häuser) |
1945 |
13. April Besetzung durch englische und kanadische Truppen. Zerstörung des Quatmannshofes im Museumsdorf |
1946 |
Die Länder Oldenburg, Braunschweig, Hannover und Schaumburg-Lippe bilden das neue Land. Niedersachsen |
1950 |
Cloppenburg hat 13830 Einwohner |
1959 |
15. November Einweihung der St.-Augustinus-Kirche. Seit 1. Januar 1964 dritte Pfarrkirche von Cloppenburg |
1960 |
20. Juni Einweihung des Kreisamtes auf dem früheren Burggelände |
1960 |
Gründung des Bildungswerkes |
1963 |
Bau des Spreda-Werkes in Emstekerfeld mit einem 80m hohen Werksturm, der später als „Pfanni-Turm“ zu einem Wahrzeichen der Stadt wurde |
1964 |
Cloppenburg hat 16.281 Einwohner, davon 12.752 katholisch und 2.898 evangelisch |
1967 |
Einweihung der Kirche St. Bernhard im Emstekerfeld |
1968 |
Bau der neuen St.-Josefs-Kirche |
1970 |
Einweihung des St.-Pius-Stiftes(Altenheim und Altenpflegeschule) |
1971 |
Eröffnung der Lumberg KG (Elektrofeinmechanik), des Einkaufsmarktes Co-Op, des Verbrauchermarktes Famila, des Kaufhauses Woolworth |
1972 |
Fünfgeschossiger Erweiterungsbau für Berufsbildende Schule ist Bezugsfertig |
1973 |
Eröffnung des Hallenbades |
1973 |
Freigabe der Fritz-Reuter-Straße |
1974 |
Fertigstellung der Sonderschule und der Zweifachturnhalle im Schulzentrum am Cappelner Damm. |
1974 |
Eröffnung des Freibades |
1974 |
Ausstellung "Niedersachsen-West stellt aus" |
1975 |
Verlegung des "Kinderheimes Heilig Kreuz" von Stapelfeld nach Bethen |
1975 |
Das Museumsdorf begrüßt seinen 3,5-millionsten Besucher. |
1975 |
Bau des zentralen Omnibusbahnhofs |
1975 |
Cloppenburg hat 20269 Einwohner. |
1976 |
Übernahme der Schulen - außer Grundschulen - durch den Landkreis Cloppenburg |
1976 |
Einweihung der Heimvolkshochschule Kardinal von Galen |
1977 |
Die Wallfahrtskirche in Bethen wird durch Papst Paul VI. zur Basilika minor erhoben |
1977 |
Beginn des Baues der Umgehungsstraße |
1977 |
Einweihung der Grundschule Galgenmoor |
1977 |
Cloppenburg hat 20.789 Einwohner |
1978 |
Eröffnung der Fußgängerzone Lange Straße |
1978 |
1. City-Fest in Cloppenburg |
1979 |
Einweihung des Eberborg-Brunnens |
1980 |
Fertigstellung des Fußgängerbereichs in der Mühlenstraße |
1981 |
Die Ortschaft Vahren belegt den 1. Platz (Golddorf) beim Bundeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" |
1982 |
Cloppenburg hat 22.088 Einwohner |
1983 |
In Anwesenheit des Landesrabbiners H. Brandt wird die Gedenkstätte für die frühere jdische Gemeinde in Cloppenburg der Öffentlichkeit übergeben |
1984 |
Erster Hobbymarkt in Cloppenburg |
1984 |
Freilegung und teilweise Wiederherstellung des Burgturmes im Stadtpark |
1985 |
Cloppenburg ist Landessieger beim Landeswettbewerb "Grün in der Stadt" |
1985 |
550jähriges Jubiläum der Stadtrechtsverleihung |
1990 |
Begründung der Städtepartnerschaft mit Bernay / Normandie |
1991 |
Eröffnung der Stadthalle; Einweihung des neuen Kreishauses |
1992 |
Fertigstellung des neu gestalteten Freizeitbades |
1994 |
Cloppenburg wird am 1. Januar selbständige Gemeinde; Umwandlung der Mühlenstraße zur Fußgängerzone |
1996 |
20.August: Brand der Rathaus-Baustelle |
1997 |
Einweihung des Rathausneubaus |
2000 |
1. Cloppenburger Kultursommer |
2000 |
Cloppenburg hat 30353 Einwohner |
2001 |
Dr. Wolfgang Wiese wird Cloppenburgs erster hauptamtlicher Bürgermeister |
2002 |
Einweihung des Schulzentrums Leharstraße |
2010 |
Umbau des Bahnhofvorplatzes mit neuem ZOB |
2011 |
Wiedereröffnung des neu gestalteten Soestebades |